| 
               
              
               In den 50er Jahren bekam 
              die Deutsche Bundesbahn zunehmend Konkurrenz vom LKW-Verkehr. Um 
              diesem zu begegnen, wurden innovative Transportlösungen 
              entwickelt. Eine davon waren Muldenkippwagen, die es ermöglichten, 
              das Ladegut direkt vom Bahnwaggon auf den LKW zu entladen. Dafür 
              waren die Wagen mit 5 zu beiden Seiten kippbaren Schüttgut-Mulden 
              ausgerüstet. Die Konstruktion ging auf eine Entwicklung der Westf. 
              Landes-Eisenbahn (WLE) zurück. Die Bundesbahn beschaffte zwischen 
              1953 und 1970 in verschiedenen Serien ca. 3.900 Wagen dieser 
              Bauart, die sich in verschiedenen Details wie z.B. 
              Sicherheitsausrüstung, Bremsen u.a. unterschieden. Leider stellte 
              sich im Laufe der Zeit heraus, dass bei schlechten Gleisen oder 
              gefrorenem Ladegut die Wagen beim Kippen der Mulden umstürzen 
               können. Um dies zu verhindern, wurden an beiden Längsseiten der 
              Wagen Gleiszangen nachgerüstet bzw. bei neuen Wagen direkt 
              eingebaut. Diese wurden an der von der Kipprichtung abgewandten 
              Seite am Gleis befestigt und verhinderten so ein Umstürzen des 
              Wagens. Ab den 1980er Jahren wurden die ersten Wagen ausgemustert. 
              Da die Wagen bei den Kunden sehr beliebt waren, hielten sich die 
              letzten Wagen trotz der nicht ungefährlichen Bedienung noch bis 
              Mitte der 2000er Jahre im Verkehr. Einige Wagen wurden danach von 
              Privatbahnen übernommen und wurde so noch einige Jahre eingesetzt. 
              
               
              Über Baujahr und Hersteller unseres Wagens ist leider nichts 
              bekannt, anhand seiner Merkmale kann das Baujahr auf die Jahre 
              1963 - 1967 eingegrenzt werden. Zuletzt lief er bei der Deutschen 
              Bundesbahn mit der Betriebsnummer 600 0 582, später gelangte er 
              zunächst zur Prignitzer Eisenbahngesellschaft, danach zur 
              Hohenzollerschen Landesbahn (HzL). Von dort erwarben wir den Wagen 
              im Jahre 2011. 
   | 
              
                | 
              
         
          
         
        
          
          
            
              
              
                
        | 
         Typ | 
        
         
         Ommi51  | 
                 
                
        | 
         Hersteller | 
        
         unbekannt | 
                 
                
        | 
         Fabriknummer | 
        
         unbekannt | 
                 
                
        | 
         Spurweite | 
        
         1.435 mm | 
                 
                
        | 
         Baujahr | 
        
         unbekannt | 
                 
                
        | 
         Länge über Puffer | 
        
         9.000 mm | 
                 
                
        | 
         Dienstgewicht | 
        
         12,4 t | 
                 
                
        | 
         Ladegewicht | 
        
         27,0 t | 
                 
                
        | 
         Bremse | 
        
         KE-G | 
                 
                
        | 
         Höchstgeschwindigkeit | 
        
         90 km/h | 
                 
                
        | 
         Letzte Betriebsnr. | 
        
         600 0 582 | 
                 
                
                  | 
                  
                   Status | 
                  
                   
                   in 
                  Aufarbeitung
                  ●  | 
                 
               
               | 
             
           
           
          
         
               |